Link: Saarbrücken – Sommerstraßen

8.06.2023

Die Landeshauptstadt erprobt über einen Monat die Einrichtung von Sommerstraßen. Vom 2. August bis 2. September werden zwei Straßen temporär gesperrt oder verkehrsberuhigt. Während die Fahrstrecke selbst frei bleibt, finden auf den frei werdenden Parkflächen mehr Grün, Spielflächen, Pop-Up-Cafés, mehr Stellfläche für Gastronomie und Geschäfte und vieles mehr Platz. Der öffentliche Raum soll so belebt werden. Zugleich ist die Bürgerschaft eingeladen, ihre Ideen in einem Beteiligungsprozess einzubringen. Nachbarschaftsfeste, Kulturveranstaltungen, Spielangebote für Kinder – das alles wird gemeinsam mit der Stadtverwaltung ausgelotet. 

Link: TU Dresden – Umfrage »Motivation von Frauen in der Kommunalpolitik«

15.05.2023

Eine Abschlussarbeit möchte untersuchen, welche Faktoren sich auf die Motivation und schließlich die Partizipation von Kommunalpolitikern auswirken. Das besondere Augenmerk liegt dabei auf Frauen, die ihr politisches Engagement in der Kommunalpolitik zeigen. Gefragt sind nicht nur Stadträt:innen, sondern auch anderweitig kommunalpolitisch engagierte Personen. 

Der Fragebogen wird anonym erhoben, die Beantwortung nimmt ca. 20 bis 30 Minuten in Anspruch.

Die Studie wird im Rahmen der geltenden Datenschutzbestimmungen durchgeführt. Zu Fragen zum allgemeinen Datenschutz an der TU Dresden können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten wenden.

Publikationen: Kommunal-Info 3/2023 erschienen

3.05.2023

Die neue Kommunal-Info ist da! In dieser Ausgabe stellt euch Achim Grunke in aller Ausführlichkeit vor, wie die »Vergabe von Aufträgen durch Kommunen fair und nachhaltig« gestaltet werden kann. In weiteren Beiträgen dokumentiert er das Positionspapier »Bildungspolitik neu aufstellen« des DStGB und die Stellungnahme zur Neufassung der »EU- Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser« der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft.

Wie stets und immer wünschen wir euch eine informative Lektüre!

Link: BGP – Ausschreibung Förderprojekt »Kommunale Entwicklungsbeiräte«

24.04.2023

Die Berlin Governance Platform begleitet ab April 2023 vier Kommunen über zwei Jahre bei der Umsetzung eines »Kommunalen Entwicklungsbeirats«, einem neuen Beteiligungsansatz, bei dem Interessengruppen der Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung zusammenkommen und Handlungsempfehlungen zu Themen der sozial-ökologischen Transformation für den gewählten Rat erarbeiten. Die Partnerkommunen werden über den gesamten Zeitraum vom Team der Berlin Governance Platform begleitet und erhalten außerdem finanzielle Unterstützung für die Umsetzung des Projekts vor Ort im Wert von ca. 10.000 Euro. Die teilnehmenden Kommunen werden in einem Bewerbungsverfahren von einer Fachjury ausgewählt. Am 04. Mai wird von 13:00 bis 14:00 eine digitale Informationsveranstaltung stattfinden, Bewerbungsschluss ist der 26. Mai 2023.

Publikationen: Das Kommunalforum #6 erschienen

18.04.2023

Liebe Freund:innen des KFS, Das Kommunalforum #6 ist erschienen!

Ausgabe 6 unserer Zeitschriftenreihe widmet sich ganz dem, was die Kommune im Innersten zusammenhält: dem Ehrenamt. Ob in einem kommunalen Mandat oder als Schöff:innen, im Heimatverein oder im Rettungswesen, auf dem Sportplatz und bei der Naturpflege: ohne die engagierte Menschen, die ihren Beitrag zum Gemeinwesen leisten, ginge oftmals gar nichts mehr. Sie alle tun es gerne, aber sie alle verspüren auch die Schwere der Verantwortung, die das Engagement mit sich bringt. Wir lassen Ehrenamtler:innen aus den verschiedensten Bereichen zu Wort kommen: Was treibt sie an, was erleben und was wünschen sie sich? Das Kommunalforum #6 – Berichte, Reportagen, Interviews, Kurzmeldungen und Hintergrundartikel rund um das Thema »Ehrenamt«.