Link: Frauen in der Kommunalpolitik

8.03.2023

Frauen sind in der Kommunalpolitik nach wie vor unterrepräsentiert. Bundesweit ist nur ein gutes Drittel der Sitze in Kreistagen und Gemeinderäten weiblich besetzt. Der Freistaat Sachsen will sich mit dem »Maßnahmenkatalog zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen an Wahlämtern« auf den Weg machen, den Frauenanteil mit den 2024 anstehenden Landtags- und Kommunalwahlen anzuheben.

Wir vom KFS haben dazu Ende März das Wochenendseminar »Empowerment für Frauen in der Kommunalpolitik« im Angebot. Anmelden könnt ihr euch über den Link zur Veranstaltung oder direkt unter anmeldung@kommunalforum-sachsen.de

Publikationen: Kommunal-Info 1/2023 erschienen

22.02.2023

Die neue Kommunal-Info ist da! In der ersten Ausgabe des Jahres 2023 erklärt euch Achim Grunke alles, was ihr zu »Anfragen an den Bürgermeister« wissen müsst. In weiteren Beiträgen geht es um »Wirtschaftsstrukturen in Kleinstädten« und »Engagement für Geflüchtete im Wandel«.

Wie stets und immer wünschen wir eine informative Lektüre!

Veranstaltungen: Wochenendseminare im 1. Halbjahr

15.02.2023

Liebe Freund:innen des KFS,

da sind wir wieder! Im ersten Halbjahr des laufenden Jahres haben wir eine Reihe spannender Wochenendseminare zu den Themen »Social Media«, »Empowerment«, »Rhetorik« und »Populismus« für euch im Angebot! Alles Weitere findet ihr im Veranstaltungskalender. Oder ihr wollt gleich mehrere oder alle auf einmal buchen? Dann schreibt uns doch an: anmeldung@kommunalforum-sachsen.de

Wir freuen uns auf euch und eure Anmeldungen!

Das KFS wünscht geruhsame Feiertage!

21.12.2022

Das KFS wünscht allen Vereinsfreund:innen, Leser:innen, Teilnehmer:innen und kommunalpolitisch Aktiven aus nah und fern geruhsame Feiertage, schöne Weihnachten, Happy Chanukka und einen guten Start ins Jahr 2023! Und wir sagen Danke an all unsere Referent:innen und Autor:innen. Ein großes Danke an alle guten Geister, freie Mitarbeiter:innen und Spender:innen, die zusammen unsere Arbeit erst möglich. Macht es gut, wir hören, sehen und lesen uns! Euer Team vom KFS

Link: RLS – LUX.Local #6 – Zwischen Brandenburg und Brasilien

13.12.2022

Kurz vor Jahresende gibt es noch einmal Kommunalpolitik zum Anhören. In Folge 6 von LUX.Local geht es um das Verbindende im kommunalen Ehrenamt zwischen Brandenburg und Brasilien. Darüber spricht Katharina Weise mit Axel Krumrey, seit 2014 ehrenamtlicher Bürgermeister in der Gemeinde Randowtal in der Uckermark, und mit Lucas Reinehr, Journalist und engagiert in der brasilianischen Landlosenbewegung. Wie stets und immer wünschen wir gute Unterhaltung!

Publikationen: Kommunal-Info 9+10/2022 erschienen

6.12.2022

Die neue Kommunal-Info ist da! In der großen Doppelausgabe zum Jahresende stehen Beteiligungsmöglichkeiten der Kommunalpolitik im Mittelpunkt. Achim Grunke zeigt euch die Möglichkeiten und Grenzen von »Ortschafts- und Stadtbezirksverfassungen« und wie die »Unterrichtung und Beratung der Einwohner:innen« erfolgen muss.

Ein zweiter Schwerpunkt widmet sich den erneuerbaren Energien: Wie steht es um »Windräder in den Wäldern« und welchen Beitrag leistet die »Wasserwirtschaft in der Energiekrise«.

Abschließend verweist er auf zwei jüngere Publikationen zu aktuellen Themen des Tagesgeschehens. Zum einen, wie »Migration und Integration in der Stadtentwicklung« verankert werden kann und wie es um die »Stadtfinanzen« in Krisenzeiten bestellt ist.

Wie stets und immer wünschen wir eine informative Lektüre!

Publikationen: Kommunal-Info 8/2022 erschienen

31.10.2022

Die neue Kommunal-Info ist da! Über den Erhalt oder Abriss von DDR-Garagenkomplexen wird in vielen Städten und Gemeinden bereits kontrovers diskutiert. Aber worum geht es dabei eigentlich und inwiefern berührt das die Kommune? Achim Grunke gibt euch einen Überblick und skizziert Handlungsmöglichkeiten.

In weiteren Beiträgen stellt er euch Publikationen zum Dauerthema Transformation und Wandeln in den Kommunen. Zum einen, wie mit einer grundlegenden Neukonzeption »Frischer Wind in die Innenstadt« kommt und man »die digitale Stadt gestalten« kann. Zum anderen, auf wie viele Arten und Weisen sich die großen Zukunftsfragen wie der Klimawandel auch in den »Kommunalhaushalte in Zeiten von Nachhaltigkeit« niederschlagen.

Wie stets und immer wünschen wir eine informative Lektüre!

Publikationen: Studio KFS.Gespräch #3 – Erinnern

26.10.2022

Wo immer wir uns aufhalten und bewegen, umgibt uns Geschichte. Wir entdecken sie sehr unterschiedlich: als Individuen oder in Gemeinschaft, als Beruf oder aus Interesse. Das verbindende Band ist aber, sich die Historie persönlich anzueignen und zu ihr in Beziehung zu setzen. Nur so kann Erinnerung demokratisch gelebt werden, fernab von elitärer Vorgabe und politischer Instrumentalisierung. Und es sind die Kommunen, in denen der Umgang mit den Zeugnissen der Geschichte praktisch und erfahrbar wird. Wie kann also eine kommunale Erinnerungs- und Gedenkkultur aussehen? Dazu im Gespräch: Berit Tolke, Clara Pritscha, Patrick Pritscha und Peter Brandt.