Der energetische Sanierungsbedarf von kommunalen Nichtwohngebäuden ist weiterhin sehr groß. Unsanierte Gebäude verschlingen bis zu fünfmal mehr Energie als moderne Gebäude. Insgesamt verursacht der Gebäudesektor in Deutschland etwa 35 Prozent des Endenergieverbrauchs und etwa 30 Prozent der CO₂-Emissionen.
Eine energetische Sanierung bietet Städten und Gemeinden nicht nur Gelegenheit, die Energiekosten zu reduzieren und damit den Klimaschutz zu befördern. Sie bietet auch Gelegenheit, bei der Strom- und Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien umzusteigen und damit wichtige Weichen für die Zukunft zu stellen. Mit der aktuellen Dokumentation stellt der DStGB eine interessante Handreichung zur Verfügung, die Konzepte zur Umsetzung energetischer Sanierungsprojekte, die (vergabe-) rechtlichen Rahmenbedingungen sowie weitere interessante Ansätze aus der kommunalen Praxis vorstellt.
Text: Pressemitteilung des DStGB